DÜK Dach überm Kopf

Stell dir vor, du musst heute Nacht im Park verbringen oder unter einer Brücke schlafen. Es ist kalt, feucht und
auch beängstigend. Es gibt Menschen, die dieses Schicksal trifft, jede Nacht und auch in deiner Stadt oder deinem
Heimatort, also quasi vor deiner Haustüre. Obdachlosigkeit ist kein Problem, das weit herkommt. Der Verlust von Arbeit, Scheidung, das Abgleiten in die Armut und damit der
Verlust des eigenen Rückzugsraumes kann jede und jeden treffen.

 

Wie kann ich das Projekt unterstützen?

Wir suchen natürlich auch noch nach weiteren Sponsor*innen und Stellplätzen.
Sie haben die Möglichkeit,
• uns einen geeigneten Stellplatz unentgeltlich zur Verfügung zu stellen
• uns finanziell mit einer Geldspende zu unterstützen bzw. Sie übernehmen die Kosten für ein DüK.
Geldüberweisungen bitte auf das Konto der Kolpingsfamilie
Linz, IBAN: AT65 1860 0000 1063 5712 (VKB-Bank Linz, BIC: VKBLAT2L) mit der Zahlungsreferenz (Verwendungszweck) „DüK“
• uns Sach- und/oder Materialspenden zukommen zulassen, mitzuarbeiten! Vielleicht haben Sie eine Idee/Verbesserungsvorschlag/etc.


„Die Not der Zeit wird euch lehren was zu tun ist“
(Adolph Kolping)
Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die bemüht sind, dieses Leid zu mildern. Auch die Kolpingsfamilie
Linz hat nun auf Basis eines Projektes in Deutschland die Idee geboren, Menschen wieder in ihren eigenen vier Wän-
den - ihren „Sicherheitsraum“ - eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Vor allem in der Nacht und um vor Kälte, Schnee
und Regen zu schützen. Diese Idee heißt „DüK“. DüK steht für „Dach überm Kopf“ und ist ein Witterungsschutz für Obdachlose.
Genau gesagt, ist es ein 2 x 2 Meter großer, modular aufgebauter, kioskähnlicher und versperrbarer Witterungsschutz
aus Holz, mit einer 8 cm Wärmedämmung. Ausgestattet ist es mit einer Klappbank, einer kleinen Abstellfläche, einem
Feuerlöscher und einem Erste Hilfe Paket.


Wie das erste DüK entstand
Nachdem ich im Juli 2021 einen Bericht über den Verein Little Home e.V. (www.little-home.eu) in Deutschland gesehen hatte,
kam mir die Idee, dass dies eine Aufgabe für unsere Kolpingsfamilie, ganz im Sinne Adolph Kolpings, sei.
Ich unterbreitete die Idee dem Vereinsvorstand. Das Projekt war geboren.
Der nächste Schritt war eine Kontaktaufnahme mit Sven Lüdecke, dem Gründer des Vereines Little Home e.V. in
Deutschland. Nach einem Videotelefonat im Oktober 2021 gab es Anfang Februar 2022 ein Treffen in Linz, wo wir
wertvolle Informationen bekamen, und mit diesem Wissen machten wir uns ans Werk. Das erste DüK wurde gebaut
und seinem Bewohner übergeben.
Ich erzählte einem Kollegen in der Schule von diesem Projekt und es kam auch unserem Direktor zu Ohren. So entstand
die Initiative, diese DüKs im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts in der HTL 1 Bau&Design zu bauen.
Der erste DüK-Prototyp wurde übrigens von Kolleg*innen innerhalb von nur 4 Stunden gebaut, was nicht nur unglaublich
schnell ist, sondern auch die Begeisterung aller Kolleg*innen widerspiegelt.
Für die Auswahl und Betreuung der Obdachlosen (dies kann nicht durch die Kolpingsfamilie passieren) konnte
der Sozialverein B37 der Stadt Linz gewonnen werden. Die Mitarbeiter*innen (Streetworker) kennen ihre Kund*innen
und haben zu diesen auch eine entsprechende Vertrauensbasis aufgebaut.
Neben der Klärung der organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Fragen, ging es in weiterer Folge auch darum,
geeignete Stellplätze für die DüKs in Linz zu finden. Auf Anraten von Sven Lüdecke wird ein DüK erst dann gebaut,
wenn „... zumindest 2 mögliche Stellplätze vorhanden sind“.
Mit der Diözesanen Immobilienstiftung konnte auch hier ein erster Partner gefunden werden, der ein Grundstück
zum Aufstellen von 1-3 DüKs zur Verfügung stellte.
Somit war der Weg frei und wir konnten im September 2022 das erste DüK übergeben!

Was ist der Sinn eines DüKs?
Das DüK soll obdachlosen Menschen die Möglichkeit bieten, wieder in ein geregeltes Leben zurückzufinden. Es soll
auf keinen Fall in Konkurrenz zu den vorhandenen Wohnmöglichkeiten der sozialen Einrichtungen (Sozialverein
B37, Caritas, Diakonie etc.) stehen, sondern wie Sven Lüdecke in einem Interview gesagt hat: „... das Pflaster auf
der Wunde sein ...“. Ein DüK ist für Personen gedacht, die wieder ein selbstbestimmtes Leben führen wollen.
Das DüK wird dem obdachlosen Menschen mittels Schenkungsvertrag übergeben, wobei gewisse Auflagen damit
verbunden sind:
• Der*die Beschenkte darf das DüK weder verkaufen,
vermieten oder sonst wirtschaftlich nutzen.
• Er*Sie darf kein Alkohol- bzw. Drogenproblem haben.
• Er*Sie ist für das Areal rundherum verantwortlich und
muss es sauber halten.
• Die Instandhaltung des DüKs obliegt dem*der
Beschenkten.


In Deutschland bereits ein Erfolgsprojekt
Der Verein Little Home e.V. hat in Deutschland in mittlerweile 25 Städten über 200 „Little Homes“ verschenkt, von
den Bewohner*innen haben ca. 100 Personen wieder einen festen Job bzw. sind ca. 150 Personen wieder in eine
Wohnung gezogen.
Nebenbei gibt es eine Menge Synergieeffekte:
• Dort wo „Little Homes“ auf Lagerplätzen oder Parkplätzen von Unternehmen stehen, haben sich illegale
Müllablagerungen, Diebstähle und Schmieraktionen
aufgehört.
• Teilweise können die Bewohner*innen der
„Little Homes“ Nebentätigkeiten in und für das Unternehmen verrichten.
• Unternehmen finanzieren und errichten ein „Little Home“ in Zusammenhang mit einem Teambuilding-Seminar.
• Die Deutsche Bahn ist an den Verein mit der Bitte herangetreten, 300 Little Homes für die Park/Ride-Flächen
in Deutschland zu errichten, wobei der Vorteil für die Bahn darin liegt, dass diese Parkplätze bewacht sind und
sauber gehalten werden. Im Gegenzug erhalten die Bewohner*innen ein Bahnticket, mit dem sie jederzeit
gratis in die nächste größere Stadt fahren können. Wenn du noch mehr wissen möchtest, mein Tipp: You-
Tube-Videos über die „Little-Homes in Deutschland“ und Interviews mit Sven Lüdecke (YouTube: „Tolle Immo Talk“
vom 02.08.2021 und „Unser Little Home 2021: Die Entstehung eines kleinen Sprungbretts für Obdachlose“ vom
26.01.2022).


Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Wir suchen natürlich auch noch nach weiteren Sponsor*innen und Stellplätzen.
Sie haben die Möglichkeit,
• uns einen geeigneten Stellplatz unentgeltlich zur Verfügung zu stellen
• uns finanziell mit einer Geldspende zu unterstützen bzw. Sie übernehmen die Kosten für ein DüK.
Geldüberweisungen bitte auf das Konto der Kolpingsfamilie
Linz, IBAN: AT65 1860 0000 1063 5712 (VKB-Bank Linz, BIC: VKBLAT2L) mit der Zahlungsreferenz (Verwendungszweck) „DüK“
• uns Sach- und/oder Materialspenden zukommen zulassen, mitzuarbeiten! Vielleicht haben Sie eine Idee/Verbesserungsvorschlag/etc.


Sie haben noch weitere Fragen?
Bitte schicken Sie uns ein E-Mail an: office@kolpinglinz.at mit dem Betreff „DüK“


Martin Lumetzberger

Martin Lumetzberger

Kolping Aktiv Leiter

Was man im Großen nicht kann,
soll man im Kleinen nicht unversucht lassen.